Die „Linke Rheinstrecke“ wurde von drei Eisenbahngesellschaften in mehreren Teilabschnitten gebaut. Der letzte, 30,58 km lange Abschnitt vom Grenzbahnhof Bingerbrück bis Mainz ist von der Hessischen Ludwigsbahn am 17. Oktober 1859 in Betrieb genommen worden. Die zunächst eingleisige Strecke wurde nach der Eröffnung der Nahebrücke in Bingen 1861 zweigleisig ausgebaut.
Das Empfangsgebäude Gau Algesheim
Das Stationsgebäude war ein dreigliedriger Typenbau aus Sandsteinquadern mit einem separaten Güterschuppen wurde am 17. Oktober 1859 feierlich eingeweiht. Im Gebäude gab es eine Schalterhalle mit Fahrkarten- und Expressgutschalter und einen Wartesaal.
Weitere Streckeneröffnungen und Ausbauten
Am 15. Mai 1902 eröffneten die Hessischen Staatseisenbahnen die 17,38 km lange strategische Strecke zwischen Gau Algesheim und Bad Kreuznach. Dabei entstand auch eine Verbindung vom Abzweig Büdesheim-Dromersheim zur Rheinhessenbahn nach Bingen Stadt. Die Station Gau Algesheim wurde Trennungsbahnhof mit Mittelbahnsteig und Personentunnel. Das Empfangsgebäude ist um einen Anbau erweitert worden, in dem wahrscheinlich eine Bahnhofsgaststätte untergebracht war.
Das zweite Empfangsgebäude
Das erste Empfangsgebäude wurde durch ein Neues, wahrscheinlich aus den 1960/70 Jahren, ersetzt.
Was hat sich verändert, was ist geblieben
Der ursprüngliche Güterschuppen ist bis heute erhalten geblieben.
Bahnhof um 1902
Luftaufnahme
Bilder Gau Algesheim
Gau Algesheim - Bf - FGALG : 76B4 : SD37-Jun18
Planung und KonzessionDurch Hessische Konzession vom 3. Januar 1856 (Hessisches Regierungsblatt Jahrgang 1856 Nr 5 Seite 49) erhielt die Hessische Ludwigs Eisenbahn-Gesellschaft die Erlaubnis zum Bau und Betrieb einer Strecke von Mainz zur hessischen Landesgrenze bei Bingerbrück.Schon nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1871 gab es Pläne zum Bau von strategischen Strecke, die den Transport von Truppen und Kriegsmaterial zur französischen Grenze gewährleisten sollten. Eine solche Strecke war die Verbindung von Gau Algesheim nach Bad Kreuznach.Durch Hessisches Gesetz vom 6. Oktober 1900 (Hessisches Regierungsblatt Jahrgang 1900 Nr 69 Seite 927) erhielten die Hessischen Staatseisenbahnen die Konzession zum Bau und Betrieb einer Strecke von Gal Algersheim über Ockenheim zur preußisch-hessischen Landesgrenze.Durch Preußsches Gesetz vom 25. Mai 1900 (Preußische Gesetzsammlung Jahrgang 1900 Nr 19 Seite 129) erhielten die Preußischen Staatseisenbahnen die Konzession zum Bau und Betrieb einer Strecke von der preußisch-hessischen Landesgrenze nach Bad Münster am Stein.
Construction and track opening
The "Left Rhine Route" was built by three railway companies in several sections. The last, 30.58 km long section from the border station Bingerbrück to Mainz was taken by the Hessian Ludwigsbahn on October 17, 1859 in operation. The initially single-track line was expanded to double track after the opening of the Nahe bridge in Bingen in 1861.
The reception building Gau Algesheim
The first reception building was a tripartite type building of sandstone blocks with a separate goods shed was inaugurated on October 17, 1859 solemnly. In the building there was a ticket hall with ticket and express counter and a waiting room.
Further track openings and extensions
On May 15, 1902, the Hessian State Railways opened the 17.38 km long strategic route between Gau Algesheim and Bad Kreuznach. It also created a connection from the branch Büdesheim-Dromersheim to Rheinhessenbahn to Bingen city. The station Gau Algesheim became separation station with central platform and passenger tunnel. The station building has been extended by an extension that probably housed a station restaurant.
The second reception building
The first reception building was replaced by a new one, probably from the 1960's / 70's.
What has changed, what has remained
The original goods shed has been preserved to this day.
Planning and concessionBy Hessian concession of January 3, 1856 (Hessian Government Gazette Year 1856 No. 5 page 49) received the Hessian Ludwig Railway Company permission to build and operate a route from Mainz to the Hessian border at Bingerbrück.Already after the Franco-Prussian War of 1871 there were plans for the construction of strategic routes to ensure the transport of troops and war material to the French border. One such route was the connection from Gau Algesheim to Bad Kreuznach.By Hessian law of 6 October 1900 (Hessian government sheet year 1900 No. 69 page 927) received the Hessian state railway the concession for the building and enterprise of a distance from Gal Algersheim over Ockenheim to the Prussian Hessian national border.By Preußische law of 25 May 1900 (Prussian law collection year 1900 no. 19 page 129) received the Prussian state railroads the concession for the building and enterprise of a distance from the Prussian-Hessian national border after bath Münster at the stone.