Am 1. September 1888 wurde der 7,78 km lange Streckenabschnitt von Vechta nach Lohne (Oldb) in Betrieb genommen. Der 48,13 km lange Streckenteil von Delmenhorst nach Vechta wurde am 1. Mai 1898 und der 22,32 km lange Abschnitt von Lohne (Oldb) nach Neuenkirchen am 1. November 1899 eröffnet. Auf der 10,21 km langen Teilstrecke von Neuenkirchen bis Hesepe und damit auf der Gesamtstrecke begann der Eisenbahnbetrieb am 1. Mai 1900.
Das Empfangsgebäude Ganderkesee
Das im Heimatstil gebaute zweistöckige Empfangsgebäude verfügte über einen Güterschuppenanbau. Der Bahnhof hatte einen befestigten Mittelbahnsteig. Ein unbedachtes mechanisches Stellwerk befand sich auf dem Hausbahnsteig (siehe Bild rechts oben). Schnell entwickelte sich ein Ausflugsverkehr von Delmenhorst und Bremen nach Ganderkesee.Das Stationsgebäude wurde 1945 zerstört. 1949 baute man ein neues Empfangsgebäude, das bis heute erhalten geblieben ist. Das Gebäude hatte einen Stellwerksraum auf dem Hausbahnsteig und einen angebauten Güterschuppen.
Bau und Streckeneröffnung
Das Stationsgebäude wurde von der Deutschen Bahn AG 2008 verkauft und von der Gemeinde saniert. Es wird heute als Gaststätte genutzt.
Bilder Ganderkesee
Bahnhof um 1925
Luftaufnahme
Die Eisenbahn “kam” am 1. Mai 1898 nach Ganderkesee. Also 63 Jahre nach der Eröffnung der ersten Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth 1835. Ganderkesee hatte zu diesem Zeitpunkt wenig Einwohner (Ende 2016 waren es 31.119 Einwohner).
Ganderkesee - Hp - HGKEG : 20A4 : SD25-Mai16
Planung und KonzessionBereits am 25. Februar 1888 erhielt die Oldenburgische Staatseisenbahn per Ministererlass die Konzession zum Bau einer Strecke von Vechta nach Lohne (Oldenburg).Der Weiterbau stockte wegen des Finanzierungsbeitrags der Gemeinde Ganderkesee. Erst durch die Neuwahl eines neuen Bürgermeisters konnte die Strecke weiter gebaut werden.Durch Oldenburgisches Gesetz vom 13. März 1891 (Oldenburgische Gesetzsammlung Jahrgang 1891 Nr. 95 Seite 382) wurde die Konzession zum Bau und Betrieb einer Eisenbahnstrecke von Delmenhorst nach Hesepe an die Oldenburgische Staatseisenbahn vergeben.
Construction and track openingOn September 1, 1888, the 7.78 km long section from Vechta to Lohne (Oldb) was put into operation. The 48.13 km long section from Delmenhorst to Vechta was opened on 1 May 1898 and the 22.32 km long section from Lohne (Oldb) to Neuenkirchen on 1 November 1899. On the 10.21 km long section of Neuenkirchen to Hesepe and thus on the total distance of the railway began on May 1, 1900.The reception building GanderkeseeThe home-style two-storey reception building had a goods shed annex. The station had a fortified middle platform. A roofless mechanical interlocking was on the main platform (see picture above right). Excursion traffic quickly developed from Delmenhorst and Bremen to Ganderkesee.The station building was destroyed in 1945. In 1949, a new reception building was built, which has been preserved to this day. The building had an interlocking room on the main platform and an attached goods shed.What has changed, what has remainedThe station building was sold by Deutsche Bahn AG in 2008 and renovated by the municipality. It is used today as a restaurant.
The railway "came" on 1 May 1898 to Ganderkesee. So 63 years after the opening of the first railway from Nuremberg to Fürth in 1835. Ganderkesee had at that time little inhabitants (at the end of 2016 there were 31,119 inhabitants).
Planning and concessionAlready on February 25, 1888 the Oldenburgische Staatseisenbahn received by a ministerial order the concession to build a line from Vechta to Lohne (Oldenburg).The further construction faltered because of the financial contribution of the community Ganderkesee. Only by the election of a new mayor, the route could be further built.By Oldenburg law of March 13, 1891 (Oldenburg law collection, vintage 1891 No. 95 page 382), the concession for the construction and operation of a railway line from Delmenhorst to Hesepe was awarded to the Oldenburgische Staatseisenbahn.